![Personalize your portfolio based on our portfolios](https://static.wixstatic.com/media/ebbcac_2e99b69b8f204821a85edc97a7e6dd44~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_651,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Image%20by%20Mr%20Cup%20_%20Fabien%20Barral.jpg)
Die Investition in Einzeltitel ermöglicht eine genaue Kontrolle über die Gewichtung und Zusammensetzung des Portfolios, eine Einflussnahme, die bei börsengehandelten Fonds nicht möglich ist. Die Frage der Vertretung bestimmter Unternehmen in breiteren Indizes wie dem MSCI World kann zu Konflikten für Anleger führen, die ein Engagement in bestimmten Unternehmen vermeiden wollen oder eine andere Gewichtung wünschen. Die Entscheidung für Einzelinvestitionen wird von dem Wunsch nach größerer Kontrolle und der Vermeidung von Investitionen in Unternehmen, die möglicherweise nicht mit den persönlichen Überzeugungen übereinstimmen, angetrieben und bietet einen maßgeschneiderten Ansatz im Vergleich zu passiven Investitionen über ETFs.
Die Entscheidung für Einzelaktien bietet die Chance auf höhere Renditen im Vergleich zu marktbreiten ETFs, die im Wesentlichen Marktrenditen bieten. Der Reiz von Einzeltiteln liegt im Potenzial für gezielte, stabile Cashflows, insbesondere durch Unternehmen mit einem über die Jahre hinweg konstanten Dividendenwachstum. Vor allem viele US-amerikanische Unternehmen weisen eine bemerkenswerte Stabilität ihrer Wachstumsraten auf, was den Anlegern eine erhebliche langfristige Hebelwirkung verschafft.
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen für Einzelaktien - zumindest als Mix.
Eines ist jedoch klar. Der Aufwand nimmt deutlich zu. Einem Investment sollte in der Regel eine eingehende Analyse vorausgehen und bestimmte Kriterien erfüllen. Welche das sind und wie man sie in ein Portfolio überträgt, erfahren Sie hier.
Basis Aktienportfolio
Ob als solide Grundlage oder als Ergänzung , diese vielfältigen Portfolios bieten Flexibilität und können nahtlos kombiniert werden, um deine individuellen Anlageziele zu erreichen.
Das Gleichgewicht zwischen Wachstum und Dividende
Was sich je nach Depot ändert, ist die Gewichtung unserer Auswahlkriterien. Das bedeutet: Auch in unserem Wachstumsdepot befinden sich nur Unternehmen, die eine gewisse Historie vorweisen können, eine gute Marktposition haben und profitabel sind.
Unsere Portfolios geben der Qualität den Vorrang vor der reinen Vielfalt und wählen strategisch Aktien mit geringer Korrelation aus. Obwohl sie weniger diversifiziert sind als marktbreite ETFs, erhöht dieser bewusste Fokus die Widerstandsfähigkeit des Portfolios. Wir streben an, dass alle 11 GICS-Sektoren vertreten sind, selbst bei einer anfänglichen Auswahl von 10 Aktien. Dieser Ansatz vermeidet ein übermäßiges Engagement in wirtschaftlich sensiblen Sektoren und trägt so zu einer robusten Anlagestrategie bei.